
Und dass Luisa lesen kann, hat sie am Freitag, den 10. Dezember 2021 eindrücklich bewiesen. An diesem Tag fand in der Alt-Lankwitzer Grundschule der alljährliche Vorlesewettbewerb statt, an dem sechs Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen teilnahmen.
Zunächst hatten sich Luisa Marx (6b), Eric Eilf (6b), Lia Bräutigam (6a), Maja Paulus (6a), Luis Lux (6c) und Madeleine Gollnow (6c) in ihren jeweiligen Klassen durch ihre Leseleistung hervorgetan und wurden als Klassensieger ins Rennen für den Schulentscheid geschickt. Dieser fand coronabedingt in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt in der Stadtbücherei und auch nicht vor Publikum statt. Einzig die Jury, bestehend aus Frau Szmid, Frau Wolff und Herrn Schoberth, kam in den Genuss, den Vorlesern lauschen zu dürfen und bewertete die Lesetechnik, die Interpretation des gelesenen Textes und die Textstellenauswahl.
Gelesen wurde zunächst aus einem selbstgewählten Buch, welches im Vorfeld von den Teilnehmenden kurz vorgestellt wurde, um der Jury den Inhalt und den Autor näher zu bringen und gedanklich mit in die Geschichte zu nehmen. Maximal fünf Minuten durfte vorgelesen werden und die Jury lauschte gespannt den Vorträgen.
In der zweiten Runde erhielten die SchülerInnen einen Fremdtext, der in diesem Jahr aus dem Buch „Die 13 ½ Leben des Käpt`n Blaubär“ stammte. Diesen sollten sie ebenfalls möglichst leseflüssig und gut interpretiert vorlesen.
Alle Schülerinnen und Schüler konnten ihre ausgeprägte Lesekompetenz unter Beweis stellen und begeisterten die Jury mit originell ausgesuchten Büchern und gut gewählten Textstellen.
Letztendlich überzeugte Luisa Marx (6b) die Jury durch ihr bedachtes und ruhiges, hervorragend interpretierendes Lesen und eine gut ausgewählte und wunderbar spannende Textstelle aus einem Roman rund um die Duftapotheke. Auch beim Lesen des Fremdtextes gelang es Luisa, mit unbekannten Wörtern zu „jonglieren“, ohne dabei ins Straucheln zu kommen, weswegen die Jury ihr nach insgesamt anderthalb Stunden Zuhörvergnügen zum Schulsieg gratulieren konnte.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden des Vorlesewettbewerbs. Luisa gratulieren wir nochmals ganz herzlich zum Schulsieg und wünschen viel Erfolg beim Bezirksentscheid, wo sie die Alt-Lankwitzer Grundschule vorlesend vertreten wird.

300 Meter Stoff
200 Meter Seil
ca 100 Kinder, die beim Verpacken und Entpacken mitgeholfen haben
150 Minuten Aufbau und 70 Minuten Abbau
400 glückliche Kinder, die das Werk erkundet haben
Der Tag war ein voller Erfolg!
Vielen Dank an den Förderverein, der dies möglich gemacht hat. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze unter „Schülerbeiträge“
Aufgrund des für morgen angekündigten Dauerregens, wird das Event verschoben und findet nun am Donnerstag statt!
Hommage à Christo et Jeanne Claude,
The Tower, wrapped; la tour emballée; verhüllte Burg – LANKWITZ, 2021
Französischkinder und die Klassen 2c und 4a der Alt-Lankwitzer Grundschule haben sich mit dem Werk von Christo und Jeanne Claude beschäftigt. Dabei war vor allem sein Berliner Projekt, Wrapped Reichstag von 1995 interessant und die aktuelle Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris.
Die Kunstlehrerin und die Französischlehrerin kamen dann auf eine tolle Idee: Im Kleinen werden wir ein Projekt à la Christo auf dem Schulhof realisieren.
Am Dienstag, den 5.Oktober 2021, wird deshalb auf dem Schulhof die Kletterburg christomäßig eingepackt. Mehrere Klassen sind daran beteiligt und natürlich sind alle herzlich eingeladen, sich die Verhüllung anzuschauen, in ihrer Entstehung oder auch als fertiges Kunstwerk, das nur für einige Stunden Bestand haben wird.
Wer möchte, kann auch ein ein weißes Bettlaken mitbringen und verpacken helfen.
Wir wünschen uns vor allem viele Zaungäste, die das Projekt von der Schulstraßenseite aus beobachten.
Ganz im Stil der Verpackungskünstler wird die verhüllte Burg nur für einige wenige Stunden zu sehen sein, danach geht es ans Abbauen.
Und im Sinne der Künstler ist es auch, keinen Müll zu produzieren. Die verarbeiteten Vliese kommen deshalb ein zweites Mal als Dekorationen für die Theaterkulisse der STS-AG zum Einsatz, die dieses Jahr hoffentlich wieder ein Stück auf die Bühne bringen kann.
Jetzt bleibt nur, auf gutes Wetter zu hoffen,
wir sind schon sehr gespannt,
die Schulhofverhüllerinnen, Frau Kutics und Frau Kalcklösch
Der Fachbereich Französisch freut sich über unsere neue Fremdsprachenassistentin, Madame Sarah Schöllhorn.
Diese Woche hat sie uns schon tatkräftig im Französischunterricht unterstützt.
Wir freuen uns sehr darüber, wieder eine echte Muttersprachlerin an Bord zu haben und wünschen Sarah ein fantastisch schönes Jahr in Berlin und natürlich bei uns, an der Alt-Lankwitzer.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2021/22. Wir hoffen, alle Kinder sind gut im Schuljahr angekommen.
Wir dürfen neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen und freuen uns sehr auf das Schuljahr, das vor uns liegt.
Ganz besonders begrüßen wir natürlich alle Kinder, die nun in der 1. Klasse lernen, und alle Sonnen.
Vor allem hoffen wir natürlich, dass die vielen Rituale und Aktivitäten, die unsere Schule so schön machen, in diesem Jahr wieder stattfinden können. Unter dem Reiter „Schülerbeiträge“ finden Sie ab sofort einige Impressionen aus dem Schulalltag.
Auf eine gute Zusammenarbeit
Ihre Schulleiterin, A. Efinger und das Kollegium der Alt-Lankwitzer Grundschule
Wir sind zum fünften Mal für das besondere Engagement in der Schulentwicklung unter dem Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden.

Liebe Eltern der 2. Klassen, hier gibt es noch einmal alle Informationen zur Wahl von Französisch als erste Fremdsprache zum Herunterladen.


In diesen etwas anderen und ungewöhnlichen Zeiten ist es besonders schön, wenn eine Tradition beibehalten wird. Und als solche kann man das Gewinnen des Blumenzwiebelpakets von Bulbs4Kids und das jährliche Pflanzen von unzähligen Blumenzwiebeln auf dem Schulgelände unserer Schule inzwischen schon bezeichnen. Auch in diesem Jahr sind die Klassen 1b und 1c wieder unter die Botaniker gegangen und haben 600 (!) Blumenzwiebeln auf unserem Schul- und Hortgelände unter die Erde gebracht. Warum? Weil es gesund, lehrreich und spannend ist, unglaublich viel Spaß macht und das Frühjahr wieder bunter macht.
„Bulbs4Kids ist eine Kampagne, die speziell auf Grundschulen ausgerichtet ist. Ziel ist es, Kinder auf zugängliche, spannende Weise mit der Natur vertraut zu machen. Kinder lernen viel von der Natur, vor allem wenn sie selbst Hand anlegen dürfen. […] Wenn sie selbst Blumenzwiebeln pflanzen, lernen sie diese auf spielerische Weise aus nächster Nähe kennen. Die Kinder pflanzen die Blumenzwiebeln gemeinsam im Schulgarten oder in Töpfen für den Schulhof. Dann können sie mit eigenen Augen beobachten, wie sich aus den Blumenzwiebeln herrliche Blumen entwickeln. Diese Erfahrungvergessen sie ihr ganzes Leben nicht!“
https://de.bulbs4kids.com/ [letzter Zugriff am 06.11.2020]



Um genau diese Erfahrung reicher sind in diesem Jahr die Klassen 1b und 1c geworden. Im November ist uns das große Blumenzwiebelpaket zugestellt worden. Im Unterricht haben wir besprochen, wie eine Blumenzwiebel aufgebaut ist und was man beachten muss, wenn man diese einpflanzt. Und genau das haben wir am Donnerstag, den 5.11.2020 mit den 600 Blumenzwiebeln getan.
Und nun ist es soweit: Die Grünfläche vor dem Schulhaus und die Beete auf dem Hortgelände im Frühjahr erstrahlen in einer bunten Farbenpracht, und wir sind uns sicher, dass die 600 Frühlingsblumen nicht nur uns, sondern auch alle Lankwitzer erfreuen werden.

Im Unterricht werden wir nun die einzelnen Blumen genauestens unter die Lupe nehmen, um nicht nur im Umgang mit Blumenzwiebeln fit zu sein, sondern auch unsere Kenntnisse über Tulpen, Krokusse, Narzissen und Traubenhyazinthen zu erweitern. Denn auch wenn die Pandemie uns einschränkt, das praxisnahe Lernen lassen wir uns nicht nehmen!